Aktuelle Beiträge Und Informationen zu vergangene Veranstaltungen
Hier gibt es alle Neuigkeiten und Ankündigungen sowie Berichte zu vergangene Veranstaltungen.
Weitere Informationen zum Verlauf der nächsten Monate findet man auch in der Timeline.
Förderverein gegründet
Neues Gremium startet mit viel Elan
Ein wichtiger Bestandteil einer funktionierenden Schulfamilie ist ein eigener Förderverein. Und ein solcher ist für das Gymnasium Röhrmoos seit kurzem gegründet. Ende Juni trafen sich Interessierte im Gasthaus Kiermeir, um nicht nur den eingetragenen Verein inklusive Satzung offiziell aus der Taufe zu heben, sondern auch, um die Premieren-Vorstandschaft zu wählen. „Mich freut es sehr, dass sich engagierte Frauen und Männer gefunden haben, die zum Wohle der Schule, vor allem aber der uns anvertrauten Kinder uns zu unterstützen“. würdigte Schulleiter Sander bei der Versammlung das Engagement.
Überdies entschlossen sich die Gründungsmitglieder, am Ende waren es 19 Frauen und Männer, dazu, eine Satzung zu erlassen, aber auch eine Geschäftsordnung und eine Beitragsordnung. Und auch die Höhe der Beiträge wurden in der Gründungsversammlung beschlossen: Natürliche Mitglieder zahlen 24 Euro pro Jahr, juristische Personen (z.B. Firmen) haben 60 Euro beizutragen.
Besonders schön zu hören ist, dass der neue Förderverein und auch insbesondere das Vorstandsgremium gleich tatkräftig anpacken möchten, unter anderem sollen der Schulstart für die Schülerinnen und Schüler und auch der Start für das neue Kollegium, das demnächst feststeht, unterstützt werden mit verschiedenen Aktionen.
Schlussendlich wählten die 19 Premieren-Mitglieder des Fördervereins folgende fünf Personen für zwei Jahre in den Vorstand: Daniela Reischl (1. Vorsitzende), Alexandra Hahn (2. Vorsitzende), Georg Niederschweiberer (Kassier), Corina Keck (Schriftführerin) und Holger Hofmann-Weseloh (Öffentlichkeitsarbeit). Kassenprüfer sind Jasmin Seemüller und Thomas Reiter. „Wir freuen uns auf die gelingende Zusammenarbeit zwischen Schule und Förderverein“, gratulierte Schulleiter Peter Sander.
Unser Foto zeigt die 19 Frauen und Männer, die an der Gründung des Fördervereins für das Gymnasium Röhrmoos beteiligt waren, unter ihnen auch Schulleiter Peter Sander (rechts).

Countdown gestartet
Keine hundert Tage mehr bis zum Schulstart
Pünktlich zum Start in die Pfingstferien gab’s für das Gymnasium Röhrmoos nun den nächsten Meilenstein – denn mittlerweile sind es keine 100 Tage mehr, bis das Schuljahr 2025/2026 startet und damit auch der Betrieb am GRM. Am 16. September ist es soweit, dann betreten die 278 Schülerinnen und Schüler und die rund 30 Lehrkräfte zum ersten Mal ihr neues Zuhause! „Wir freuen uns schon sehr auf diesen Tag“, erklärte Schulleiter Peter Sander. „Das wird für alle Beteiligten etwas ganz Besonderes“.
Bis dahin laufen die Arbeiten munter weiter. Aktuell wartet der Außenbereich auf seine Fertigstellung, derzeit warten die letzten Pflasterarbeiten und an den Grünanalagen. Und auch im Innere sieht’s immer mehr wie in einer Schule aus.
Reportage von Linda Zervakis zu Bildung in der Zukunft (am 21.05.25)
Das Gymnasium Röhrmoos ist im Bereich der Bildungstechnologie hervorragend ausgestattet
„Unsichtbares sichtbar machen“ antwortete Prof. Dr. Jochen Kuhn, Lehrstuhlinhaber der Physik-Didaktik des LMU München auf die Frage, wo ein Mehrwert von AR- und VR-Technologie sei. So wurden Modelle entwickelt, um beispielsweise den Teilchendetektor in Cern erlebbar und begreifbar zu machen. Auch für die Quantenphysik und den Physik-Nobelpreis zur Attosekunde wurden spielerische Zugänge entwickelt. Linda Zervakis testete unerschrocken im Rahmen einer Reportage von Pro7 zum Thema „Bildung in der Zukunft“ alles aus und stellte fest, dass Physik so auch seinen Status als angstbesetztes Fach für Viele verlieren könne. Schülerinnen und Schülern schaute sie beim Blick über die Schulter zu, wie sie in der KI-gestützten Lernplattform LeapPro mit personalisiertem Feedback Erkenntnisse gewinnen und gleichzeitig Bewertungen vornehmen konnten. Dazu wurden Spiegelbilder in Bergseen, der Flug eines Eichhörnchens oder der Start eines Flugzeugs mit dem digitalen Lernbegleiter ausgewertet. Mit dieser Unterstützung gelingt auch das Auswerten von Messdaten einer Skiabfahrt, die mit dem eigenen Smartphone aufgenommen worden waren. Dieser Zugang holt die Kinder und Jugendlichen in ihrer Lebenswelt ab, motiviert intrinsisch und bietet auch gleichzeitig die Möglichkeit des Lernens über KI: Eine Skiabfahrt mit 540 km/h mag zwar schmeichelhaft, aber keineswegs realistisch sein. Daher ist für die Erkenntnisgewinnung Fachwissen nach wie vor unabdingbar. Linda Zervakis wollte vom Schulleiter Peter Sander wissen, ob er optimistisch in die Zukunft schaue und wie es um das technische Equipment in den Schulen bestellt sei. „Hier ist das Gymnasium Röhrmoos hervorragend aufgestellt. Den Chancen und Herausforderungen im Zeitalter von KI müsse man pädagogisch begegnen, die neuen Möglichkeiten optimistisch sehen und sich gleichzeitig den medienpädagogischen und ethischen Gefahren bewusst sein und in eine reflektierte Diskussion eintreten.“ meinte Peter Sander. Die Zusammenarbeit mit der LMU München bietet großes Potential, um auch Lernprozesse besser entfalten und die zugehörige Lernwirksamkeit untersuchen zu können.
Über die Ausstrahlung der Reportage im Herbst werden wir informieren. Die Poster wurden im Rahmen dieser Reportage erstellt und informieren über die Möglichkeiten der Erkenntnisgewinnung durch KI im Physikunterricht.
LMU Pro7 Poster "Allgemein"
LMU Pro7 Poster "Kinematik, Eichhörnchen, Ski"
LMU Pro7 Poster "Spiegelbilder"
Jetzt fehlt nicht mehr viel
Schulhaus bereits zum Teil möbliert
Jetzt fehlt nicht mehr viel, und dem Schulstart am neuen Gymnasium in Röhrmoos steht nichts mehr im Wege: die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen fünf bis acht. Es war am Montagmorgen dieser Woche, als ein weiterer Lastwagen aufs Gelände an der Arzbacher Straße rollte und wertvolles Gut geladen hatte, nämlich einen ersten Teil der Ausstattung der neuen weiterführenden Schule. Tische, Stühle, Lernlandschaften – nun sieht es im Inneren schon immer mehr nach einer „richtigen“ Schule aus. War bisher im Inneren des Gymnasiums noch viel Phantasie nötig in den leeren Räumen, so lässt sich nun recht gut erkennen, unter welchen Bedingungen die 278 Mädchen und Buben ab September arbeiten und lernen dürfen. Im ersten der drei Lernhäuser wurden, etwas mehr als 100 Tage vor dem ersten Schultag, nun in den Klassenzimmern bereits die Tische und Stühle eingeräumt, hier wird es für jeden Schüler und jede Schülerin einen Einzeltisch mit dazugehörigem Stuhl geben. Viel interessanter ist dabei jedoch die Ausstattung der beiden Lernforen: Und auch hier wurden bereits die ersten Möbel installiert, etwa schmucke geschwungene Lern-Sofas, die im Zentrum der Foren stehen, oder auch Hochtische, an denen die Schülerinnen und Schüler an entsprechenden Hockern arbeiten können – ganz nach ihren individuellen Präferenzen. Und die ersten der großzügigen Teamräume für die Lehrkräfte wurden bereits eingerichtet. „Das sieht alles großartig aus und wird den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen hervorragende Lern- und Arbeitsbedingungen bieten“, staunte Schulleiter Peter Sander bei einem Rundgang am Montagmorgen.
Schulhaus auf der Zielgeraden
Auch im Inneren wird das neue Schulhaus des Gymnasiums Röhrmoos immer schöner
Alle Schülerinnen und Schüler sind mittlerweile angemeldet für das neue Gymnasium Röhrmoos, und auch das Schulhaus selbst befindet sich quasi auf der Zielgeraden. Während im Außenbereich bereits gut zu erkennen ist, welche Struktur das neue Gelände mit den Pausenhöfen oder Naturinseln haben wird und auch erste Tischtennisplatten auf die ersten Spielerinnen und Spieler warten, gehen im Innenbereich die Arbeiten ebenfalls zügig voran. Die ersten Lernhäuser sind fertiggestellt, bereits gereinigt und warten nun auf die Möblierung. Und auch im Verwaltungstrakt sind die letzten Wände gestrichen und alle Türen eingebaut.
Vor allem im Bereich der Klassenzimmer aber ist bereits gut zu erkennen, unter welch schönen Bedingungen unsere Schülerinnen und Schüler werden arbeiten dürfen. Helle Wände, lichtdurchflutete Klassenräume, einladende Lernforen, bequeme Sitzbänke in den Fensternischen – es werden praktisch keine Wünsche offenbleiben. „Hier werden sich die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler sehr wohlfühlen“, überzeugte sich Schulleiter Peter Sander bei einem Rundgang vergangene Woche selbst vom Fortschritt der Arbeiten.
Was Ende nun noch fehlt: Schülerinnen und Schüler, die das neue Schulhaus mit leben füllen. Doch auch das wird sich ändern, wenn 278 Buben und Mädchen am 16. September die Premiere am neuen Gymnasium Röhrmoos feiern. Freut euch, liebe Schülerinnen und Schüler!

101 – das ist unsere Zahl der Woche am Gymnasium Röhrmoos
Denn so viele Buben und Mädchen haben sich für uns als ihre weiterführende Schule, für ihr neues Gymnasium ab September, entschieden und die Anmeldekriterien erfüllt. „Herzlich willkommen an unserer Schule – wir freuen uns sehr auf euch“, erklärte Peter Sander, Schulleiter in Röhrmoos, nach Abschluss der Anmelde- und Probeunterrichtsphase.
Damit steht fest, wie viele Schülerinnen und Schüler insgesamt die Premiere am neuen Gymnasium Röhrmoos erleben und damit das nigelnagelneue Schulhaus quasi einweihen werden im September: 278. Verteilen werden sich die Schülerinnen und Schüler dabei auf die Jahrgangsstufen 5 bis 8. In der Jahrgangsstufe 6 werden es dabei 65 Buben und Mädchen sein, in der Jahrgangsstufe 7 52 und in den 8. Klassen 60.
Wie viele Klassen es jeweils geben soll, das entscheidet sich in den nächsten Wochen. Ansonsten: Freut euch auf ein tolles Schulhaus und Schulgelände, liebe Schülerinnen und Schüler, „wir werden eine super Schulfamilie werden“, blickt auch Studiendirektor Sander Richtung Herbst. Alles weitere, die genaue Klasseneinteilung, erfolgt in den nächsten Wochen.
Frühling auf der Baustelle
Gymnasium Röhrmoos nimmt immer mehr Gestalt an
In der Natur hält aktuell der Frühling Einzug und es blüht und wächst an allen Ecken und Enden, und auch das Gymnasium Röhrmoos nimmt momentan immer mehr Gestalt an. Aktuell verändern sich insbesondere die Außenanlagen in rasantem Tempo, nahezu jeden Tag gibt es in allen Bereich des Schulgeländes Ecken neues zu entdecken, vieles kommt der Fertigstellung schon sehr nahe. Erste Bäume und Sträucher wurden bereits gepflanzt und blühen prächtig, auch erste Bereiche des Pausenhofes, etwa auf der Westseite, sind bereits gepflastert und wären schon bereit für spielende und tobende Kinder. Und auch im Inneren des Gebäudes schreiten die Arbeiten voran, ein Großteil der Lernhäuser ist bereits fertiggestellt und wartet nun noch auf die Möblierung. „Das wird ein wunderschönes Schulhaus und Schulgelände“, konnte der zukünftige Schulleiter, Peter Sander, seine Begeisterung bei einem Rundgang übers Gelände nicht verheimlichen. „Unser ganzes Team freut sich bereits jetzt auf den Start im September.“ Die endgültige Fertigstellung im Innen- und Außenbereich ist für Mitte Juli geplant, die Einweihung und offizielle Übergabe – mit Staatsministerin Anna Stolz – erfolgt denn in der letzten Juliwoche. Und bis dahin wird an allen Ecken und Enden gewerkelt, um ein tolles und ästhetisches Schulgelände endgültig fertigzustellen.
Zudem wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg für die Ausgabe des Zwischenzeugnisses! Und wir freuen uns, möglichst viele Mädchen und Buben bei uns am Gymnasium Röhrmoos begrüßen zu dürfen. Bitte beachten Sie, liebe Eltern, die wichtigen Termine rund um die Einschreibung:
-
Abgabe aller nötigen Dokumente und offizielle Anmeldung: 5. Bis 7. Mai (siehe Infos Homepage)
-
ggf. Probeunterricht: 13. bis 15. Mai (siehe Infos Homepage)
Großer Andrang Zahlreiche große und kleine Besucher beim ersten "Tag der offenen Tür" am 14. März 2025
Am Ende wollte die Schar der Interessierten gar nicht mehr abreißen
Es war an einem Freitagnachmittag Mitte März, als das neue Gymnasium in Röhrmoos zum ersten Mal seine Türen geöffnet hatte. Und hunderte große und kleine Besucherinnen und Besucher waren der Einladung ins Dachauer Hinterland gefolgt, um sich selbst ein Bild zu machen. Am Ende waren es weit mehr als 500 Kinder und Eltern, die – bereits Monate vor dem Schulstart – hineinschnupperten ins Gymnasium Röhrmoos und sich so selbst ein Bild machen konnten. Vom Fortschritt der Baumaßnahmen an der Arzbacher Straße, aber auch von der Struktur, der Aufteilung und den Plänen der neuen weiterführenden Schule im Osten des Landkreises. Schulleiter Peter Sander und gut ein Dutzend der Lehrkräfte, die ab September voraussichtlich in Röhrmoos unterrichten werden, hatten es zusammen mit der ausführenden Baufirma Goldbeck ermöglicht, einen ersten Blick hinter die Kulissen zu werfen. Die lichtdurchflutete Aula, der großzügige Verwaltungstrakt, die neue Mensa, das alles stieß auf große Begeisterung bereits jetzt. Immens war das Interesse aber vor allem an den Lernhäusern, dem Herzstück des neuen Gymnasiums, in einem nahezu fertiggestellten war bereits zu erkennen, wie in Röhrmoos gelernt und gearbeitet werden wird. Zwei Lernforen, Klassenzimmer, Inklusions- und Mehrzweckräume – viele kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus, als sie von jeweils zwei Lehrkräften durchs Haus geführt wurden.
Wo kommt der Trinkwasserbrunnen hin? Wie werden die Zimmer und Foren möbliert? Welche Klassen teilen sich jeweils ein Lernhaus? Die Fragen waren vielfältig, am Ende gingen aber alle begeistert nach Hause angesichts der großzügigen Gestaltung, der hellen, einladenden Farben und der vielen Glasflächen, die eine sehr angenehme Atmosphäre erzeugen. Zudem wurden alle Besucher über extra erstellte Plakate über diverse Themen informiert. Die zukünftigen Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse auf der einen Seite, aber auch diejenigen, die in der Unter- und Mittelstufe ans Gymnasium Röhrmoos von anderen Gymnasien wechseln werden. „Das ist richtig schön hell hier“, stellte ein Schüler während des Rundgangs etwa fest. Eine andere Schülerin erklärte bereits: „Ich freue mich schon sehr auf das neue Schuljahr.“ Und Direktor Peter Sander? Zeigte sich begeistert vom immensen Interesse an der Schule, „Mit solch einem Zuspruch hätte ich niemals gerechnet, die äußerst positive Resonanz von allen Seiten fördert die ohnehin schon bestehende Aufbruchstimmung.“, erklärte er, nachdem am späten Nachmittag alle Interessierten das Schulhaus gesehen hatten. Nun wird in Röhrmoos fleißig weitergewerkelt – ehe Mitte September, in fast genau einem halben Jahr, wieder zahlreiche Kinder und Jugendliche im Haus sein werden. Dann aber ganz offiziell als Schülerinnen und Schüler.
Infos für Eltern und Schüler Vergangene Veranstaltungen
Jeweils am 09.01.2025 und am 23.01.2025 fand ein Informationsabend für alle Eltern und Schülerinnen und Schüler der 5. - 7. Jahrgangsstufe (im kommenden Schuljahr 6-8) statt.
Präsentation vom Informationsabend
Präsentation für Schüler
Am 14.03.2025 fand der "Tag der Offenen Tür" und ein Informationsabend statt.