Förderung & Beratung
Bei Fragen, Sorgen und Problemen findet man am Gymnasium Röhrmoos immer schnell und zuverlässig Hilfe. Ein breites Team hat stets ein offenes Ohr für alle Anliegen und Wünsche. Die direkte Kontaktaufnahme mit den gewünschten Ansprechpartnern ist telefonisch, per E-Mail oder per Elternportal möglich. Neben den Klassleitern und Fachlehrern gibt es am GMR weitere Ansprechpartnerinnen und -partner für die individuellen Sorgen und pädagogischen Probleme unserer Schülerinnen und Schüler und Eltern. Der Kontakt erfolgt jeweils über das Elternportal oder die Dienst-Mailadresse. Im Überblick sind dies:
Janine Janotta (Beratungslehrerin)
Schullaufbahnberatung, pädagogisch-psychologische Beratung (insbesondere Lern- und Leistungsschwierigkeiten), Zusammenarbeit mit externen Beratungsdiensten, Berufs- und Studienorientierung
- Sprechstunde: aktuell n.V.
- Schülersprechstunde: Infos folgen
Kontakt
E-Mail: janine.janotta@gym-roehrmoos.de
Telefon: 08139/4992913
Sabine Zimmermann (Schulpsychologin)
Persönlichkeitstests, Leistungsdiagnostik, pädagogisch-psychologische Beratung zum Lern- und Sozialverhalten, Zusammenarbeit mit externen psychologischen Fachstellen (Therapeuten, Kliniken, Beratungsstellen)
- Telefonische Sprechstunde: Infos folgen
- Sprechstunde: n.V.
- Schülersprechstunde: Infos folgen
Kontakt
E-Mail: sabine.zimmermann@gym-roehrmoos.de
Telefon: 08139/4992912

Weitere Ansprechpartner
Janine Janotta
Kontakt mit den Grundschulen, Beratung beim Übertritt
Zur Übertrittsseite mit Informationen zu Anmeldung und Übertritt, zur fünften Jahrgangsstufe, zur OGTS und zur Sprachen- und Ausbildungswahl
Sabine Zimmermann
Zusammenarbeit mit mobilen sonderpädagogischen Diensten (z.B. MSD-A, MSD-H); Beratung bei inklusiver Beschulung
Betreuende Lehrkräfte für die Unter- Mittel- und Oberstufe sind aktuell noch nicht benannt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Schulleiter Peter Sander.
Die Verbindungslehrkräfte werden zu Beginn des Schuljahres von den Schülerinnen und Schülern gewählt.
Ihre Aufgabe besteht darin, bei Konflikten zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften zu vermitteln, zudem betreuen sie die SMV .
Wird noch bestimmt.
Beratung rund ums Lehramtsstudium sowie Vermittlung von Praktika an anderen Schulen und Schularten für Schülerinnen und Schüler, die gerne mal in den Arbeitsalltag einer Lehrkraft schnuppern möchten
Übertritt 2025
Alle Informationen zur Anmeldung bzw. den Übertritt ans GMR, wichtige Hinweise, notwendige Formulare und vieles mehr finden Sie, liebe Eltern, auf dieser Seite.
Beratung 2025/26
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
als Beratungslehrerin stehe ich Ihnen und allen Schülerinnen und Schülern bei folgenden Themen als Ansprechpartnerin zur Verfügung:
- Fragen zur Schullaufbahn und zum Schulrecht (z. B. Wahl der Ausbildungsrichtung und von Fächern, Vorrücken, freiwilliges Wiederholen, Schulwechsel)
- Pädagogisch-psychologische Fragestellungen (z. B. Lern- und Leistungsschwierigkeiten)
- Berufs- und Studienorientierung (z. B. Wahl des Ausbildungsberufs oder des Studiums)
- Schulberatung ist für Ratsuchende freiwillig, vertraulich, lösungsorientiert und ergebnisoffen.
Wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen möchten, erreichen Sie mich wie folgt:
- Schülerinnen und Schüler können mich einen Tag pro Woche in der Pause (genaue Infos folgen) in Raum "Schulberatung" im Verwaltungsbereich für ein Gespräch oder zur Terminvereinbarung erreichen.
- Sprechstunde: folgt und n. V.
- per E-Mail (janine.janotta@gym-roehrmoos.de) oder per Elternportal
- Telefon: 08139/4992913
Ich freue mich auf eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit!
Janine Janotta (Beratungslehrerin)

Schulpsychologie 2025/26
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
ab diesem Schuljahr stehe ich Ihnen/Euch wieder als Schulpsychologin zur Verfügung. Neben der Beratung der Schule und ihrer Lehrkräfte liegt der Schwerpunkt auf der Beratung der Schülerinnen und Schüler sowie deren Familien. Diese orientiert sich dabei an den individuellen Stärken und Ressourcen des Ratsuchenden und hat zum Ziel, rasch Unterstützung zu bieten, Lösungen zu erarbeiten und Hilfe zur Selbsthilfe aufzuzeigen. So möchte ich individuelle Perspektiven aufweisen und das Zusammenleben und die Zusammenarbeit innerhalb der Schulfamilie erleichtern. Bei meiner Arbeit bin ich dem Grundsatz der Verschwiegenheit verpflichtet.
Wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen möchten, erreichen Sie mich wie folgt:
- zur telefonischen Terminvereinbarung unter 08139/4992912
- Sprechstunde: folgt
- per E-Mail (sabine.zimmermann@gym-roehrmoos.de) oder per Elternportal
- Zusätzlich bin ich für die Schülerinnen und Schüler einen Wochentag (genaue Infos folgen noch) in der Pause in meinem Büro im Verwaltungsbereich zur Terminvereinbarung zu erreichen.
Ich freue mich auf eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit und verbleibe mit besten Grüßen
Sabine Zimmermann (staatl. Schulpsychologin)

Weitere Beratungsangebote
Berufsberatung des Arbeitsamtes Freising (auch zuständig für Jugendliche mit Wohnsitz im Landkreis Dachau)
Parkstr. 11, 85356 Freising
0800/4 5555 00
Einzelberatung nach Voranmeldung zu den Öffnungszeiten
151-Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/freising/berufsberatung
BIZ Freising (Berufsinformationszentrum):
08161/171-125
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/freising/biz-freising
Allgemeine Studienberatung der Ludwig-Maximilian-Universität München
Ludwigstr. 27, 80802 München
089/2180-9000
www.lmu.de/de/studium/wichtige-kontakte/zentrale-studienberatung/kontaktformular.html
/www.lmu.de/de/studium/wichtige-kontakte/zentrale-studienberatung/index.html
Zentrale Studienberatung der Technischen Universität München
Arcisstr. 21, 80333 München
089/28922245
studium@tum.de
www.tum.de/studium/hilfe-und-beratung/hilfe-im-studium/studienberatung/
Zentrale Studienberatung Hochschule München
Lothstr. 34, 80335 München
089/1265-1121
beratung@hm.edu
https://hm.edu/studium_1/studienberatung_1/index.de.html
- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Caritas Dachau (Tel. 08131 2981500)
- alle Kinderärzte, Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeuten im Landkreis Dachau
- Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der LMU München (Nußbaumstraße 5a, 80336 München , Tel.: 089 / 4400 55911; Email: kjp-klinik@med.uni-muenchen.de)
- kbo Heckscher Klinikum München (Deisenhofener Straße 28, 81539 München, Tel. 089- 99990, www.heckscher-klinikum.de)
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik in der München Klinik Schwabing (auch für Ess-Störungen; Tel. 089-3068-5700)
- Die Arche e. V. – Beratungsstelle für Erwachsene und Jugendliche (besonders auch für Suizidprävention und -hilfe; Saarstraße 5, 80797 München, Tel. 089-334041)
- PIBS (Psychologische Information und Beratung für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte) im ebz-münchen e. V. (Landwehrstr. 22/4. OG, 80336 München, Tel. 089-59048 170, www.ebz-muenchen.de)
- Speziell für Ess-Störungen: Cinderella e. V. – Beratungsstelle des Aktionskreises für Ess- und Magersucht (Gaßnerstr. 17, 80639 München, Tel. 089-5021212)
- Speziell für schulbezogene Ängste, Mobbing etc.: Staatliche Schulberatungsstelle für Oberbayern-Ost (Beetzstr. 4, 81679 München, Tel. 089/9829551-10 oder -11) heißt, dass immer alle Klassen einer Jahrgangsstufe in einem Lernhaus zusammen untergebracht sind.
Fragen zur Schullaufbahn, Lern- und Leistungsproblemen
Staatliche Schulberatungsstelle Oberbayern West
Infanteriestr. 7
80797 München
089/5589924-10
info@sbwest.de
www.schulberatung.bayern.de/staatliche-schulberatungsstellen/oberbayern-west
Bildungs- und Weiterbildungsberatung der Landeshauptstadt München
Schwanthalerstraße 40, 1. Stock, 80336 München
089/233 - 26567
bildungsberatung@muenchen.de
https://stadt.muenchen.de/buergerservice/schule-bildung/ausbildung-weiterbildung.html)
Landratsamt Dachau, Amt für Kinder, Jugend und Familie
Bürgermeister-Zauner-Ring 5
85221 Dachau
08131/74-1200
08131/7411-717
jugendamt@lra-dah.bayern.de
www.landratsamt-dachau.de/familie-bildung-migration/jugend-familie/kinder-jugend-und-familie/
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien Dachau
Landsberger Str. 11
85221 Dachau
08131/2981500
08131/2981004 (Fax)
eb-dah@caritasmuenchen.org
www.caritas-beratungsstelle-kijufam-dachau.de/de)
AWO - Familienpaten Dachau
Rudolf-Diesel-Straße 1
85221 Dachau
(0 81 31) 61 21 70
(0 81 31) 61 21 717 (fax)
familienpaten@awo-dachau.de
www.awo-dachau.de/familien/familienpatenschaften/
bke-Elternberatung
/www.bke-beratung.de/elternberatung/onlineberatung
Nummer gegen Kummer
Kinder- und Jugendtelefon: 116111
Elternberatung: 0800/1110550
www.nummergegenkummer.de/elternberatung/
Drobs e.V. Dachau
Drogenberatungsstelle Dachau (PSB – Psychosoziale Beratungsstelle)
Gottesackerstr. 11
85221 Dachau
08131/61766-0
24-Stunden Notruf: 0172/8474555
08131/61766-30
info@drobs-dachau.de
https://drobs-dachau.de/
Landratsamt Dachau, Suchtberatung und sexuelle Bildung
Dr.-Hiller-Straße 36
85221 Dachau
08131/74-422
08131/7411-733
gesundheitsfoerderung@lra-dah.bayern.de
www.landratsamt-dachau.de/gesundheit-veterinaerwesen-sicherheitsrecht/gesundheit/sucht-und-praevention/suchtberatung-und-netzwerk/
Drogennotdienst prop e. V.
0800/0007767
fragnach@prop-ev.de
https://www.prop-ev.de/
Drogenberatungsstelle condrobs
0800/3410 100
https://www.condrobs.de/
Nummer gegen Kummer
Telefon: 116 111 (Montag bis Samstag von 14 - 20 Uhr)
Bke-Jugendberatung
Einzelchat, Gruppenchat, Mailberatung
https://www.bke-beratung.de/jugendberatung/willkommen
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
0800 22 55 530 (Mo, Mi, Fr 9-14 Uhr, Di, Do 15 - 17 Uhr)
ÜSave me online
Onlinehilfe, Mailberatung
https://nina-info.de/
Hilfeportal Sexueller Missbrauch
Informationsseiten des unabhängigen Bundesbeauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite
Kompetente Hilfe
Bitte zögert ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, und bitte zögern Sie, liebe Eltern, nicht, frühzeitig kompetente Hilfe in Anspruch zu nehmen! Das Gymnasium Röhrmoos selbst sowie schul- und ortsnahe Beratungsstellen bieten Ihnen vertrauliche und kompetente Hilfsangebote bei Vorliegen psychischer Erkrankungen, insbesondere Angststörungen und Depressionen.
Kesch
Die Erstellung eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ist ein Prozess, bei dem nicht nur das Ergebnis von Bedeutung ist, sondern auch das Verfahren eine wichtige Funktion hat“, schreibt das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus auf seiner Homepage. Auch wir am Gymnasium Röhrmoos arbeiten zu Beginn des neuen Schuljahres daran, ein solches Konzept zusammen mit der Schulfamilie, und auch in engem Austausch mit den Eltern, zu erstellen.
Als Ansprechpartnerin an der MB-Dienststelle steht Dr. Judith Lichtblau zur Verfügung: koupan@mb-west.de; 089 12478750.
