Das GMR im Fernsehen Reportage von Linda Zervakis zu Bildung in der Zukunft
27.05.2025 von Peter Sander

„Unsichtbares sichtbar machen“ antwortete Prof. Dr. Jochen Kuhn, Lehrstuhlinhaber der Physik-Didaktik des LMU München auf die Frage, wo ein Mehrwert von AR- und VR-Technologie sei. So wurden Modelle entwickelt, um beispielsweise den Teilchendetektor in Cern erlebbar und begreifbar zu machen. Auch für die Quantenphysik und den Physik-Nobelpreis zur Attosekunde wurden spielerische Zugänge entwickelt. Linda Zervakis testete unerschrocken im Rahmen einer Reportage von Pro7 zum Thema „Bildung in der Zukunft“ alles aus und stellte fest, dass Physik so auch seinen Status als angstbesetztes Fach für Viele verlieren könne. Schülerinnen und Schülern schaute sie beim Blick über die Schulter zu, wie sie in der KI-gestützten Lernplattform LeapPro mit personalisiertem Feedback Erkenntnisse gewinnen und gleichzeitig Bewertungen vornehmen konnten. Dazu wurden Spiegelbilder in Bergseen, der Flug eines Eichhörnchens oder der Start eines Flugzeugs mit dem digitalen Lernbegleiter ausgewertet. Mit dieser Unterstützung gelingt auch das Auswerten von Messdaten einer Skiabfahrt, die mit dem eigenen Smartphone aufgenommen worden waren. Dieser Zugang holt die Kinder und Jugendlichen in ihrer Lebenswelt ab, motiviert intrinsisch und bietet auch gleichzeitig die Möglichkeit des Lernens über KI: Eine Skiabfahrt mit 540 km/h mag zwar schmeichelhaft, aber keineswegs realistisch sein. Daher ist für die Erkenntnisgewinnung Fachwissen nach wie vor unabdingbar. Linda Zervakis wollte vom Schulleiter Peter Sander wissen, ob er optimistisch in die Zukunft schaue und wie es um das technische Equipment in den Schulen bestellt sei. „Hier ist das Gymnasium Röhrmoos hervorragend aufgestellt. Den Chancen und Herausforderungen im Zeitalter von KI müsse man pädagogisch begegnen, die neuen Möglichkeiten optimistisch sehen und sich gleichzeitig den medienpädagogischen und ethischen Gefahren bewusst sein und in eine reflektierte Diskussion eintreten.“ meinte Peter Sander. Die Zusammenarbeit mit der LMU München bietet großes Potential, um auch Lernprozesse besser entfalten und die zugehörige Lernwirksamkeit untersuchen zu können.
Über die Ausstrahlung der Reportage im Herbst werden wir informieren. Die Poster wurden im Rahmen dieser Reportage erstellt und informieren über die Möglichkeiten der Erkenntnisgewinnung durch KI im Physikunterricht.