(Lern-)Konzepte

Der Raum gilt in der modernen Bildungslandschaft als dritter Pädagoge. Am Gymnasium Röhrmoos wurde das architektonisch in Form des Lernhauskonzepts umgesetzt und befördert ein entsprechendes Pädagogisches Konzept.Das Lernhaus unterstützt dabei die Möglichkeiten für ein zeitgemäßes Lernen. Starre, etablierte Konzepte im Bereich von Raum, Zeit und Leistungserhebungen können leichter aufgebrochen werden. Die Schüleraktivität steht im Vordergrund, der Aufbau von Selbstkompetenz ist entscheidend. Fachliches und persönliches Feedback sind sehr wichtig. Die gewinnbringenden Möglichkeiten von digitalen Tools und Künstlicher Intelligenz sollen verantwortlich und umsichtig Einsatz finden. Dies ermöglicht zum einen verstärktes personalisiertes Lernen, zum anderen werden die Kompetenzen gefördert, die in der Zukunft wohl von herausragender Bedeutung sein werden (siehe 4K-Modell des Lernens). Gleichzeitig soll auf diese Weise das eigenverantwortliche Lernen unterstützt und gefördert werden. KI soll bei der Entwicklung der notwendigen Selbstkompetenz unterstützen und so einen wichtigen Beitrag leisten. Das genannte Aufbrechen herkömmlicher Unterrichts- und Lehr- sowie Lernformen soll zudem nicht nur der immer heterogeneren Schülerschaft entgegenkommen sowie Binnendifferenzierung ermöglichen, ein Schwerpunkt soll auch die fächerübergreifende (ERASMUS+-) Projektarbeit darstellen, mit der individuelle Stärken gefördert werden können.

Die gesamten pädagogischen Überlegungen mit zugehörigen organisatorischen Planungen werden mit dem Kollegium auf den Weg gebracht. Dabei stehen immer wissenschaftlicher Befund sowie pädagogischer Mehrwert im Fokus. Ein radikaler Bruch mit traditionellen Lernformen ist nicht intendiert. Bewährte, erfolgreiche Formen des Unterrichts bilden nach wie vor den Schwerpunkt. Die neuen räumlichen und technischen Möglichkeiten erweitern das pädagogische Spektrum und unterstützen ein zukunftsgerichtetes Lernen in der Gegenwart.

Das Gymnasium Röhrmoos wird mit einem offenen Ganztagsangebot starten. Die Zusammenarbeit findet, wie auch an anderen Schulen in der Region, mit der AWO Dachau statt. Die OGTS wird dabei in den Räumen der Schule durchgeführt. Das Lernhaus mit seiner räumlichen Vielfalt sowie das Außengelände laden zum Lernen, Spielen und Verweilen ein. Die Betreuung findet von Montag bis Donnerstag im Anschluss an die Schule bis 16:00 Uhr statt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa, auch zusammen mit den Betreuungskräften, folgt im Anschluss daran die Hausaufgaben- und Freizeitphase. Während der Ferien hat die OGTS geschlossen. Die Anmeldung kann für 2-4 Tage pro Woche erfolgen und ist für das Schuljahr verbindlich. Nachmittags-, Förder- und Wahlunterricht werden in die Betreuung integriert. Die Betreuung in der OGTS ist grundsätzlich kostenfrei. Es entstehen für Sie lediglich Kosten für das warme Mittagessen und das Brotzeit- und Eventgeld.

AWO-Infos zur Ganztagsschule

Aufgabe von Schule ist es unter anderem, und das schreibt auch §131 der Bayerischen Verfassung vor, Herz und Charakter zu bilden bei den uns anvertrauten Schülerinnen und Schülern. Ziel sollte es also sein, das Ideal einer verantwortungsbewussten, handlungsfähigen Persönlichkeit zu stärken, die im Zeitalter von Digitalität und KI vom erweiterten Humboldt’schen Bildungsbegriff Prägung erfährt. So beschreibt auch Alexander von Humboldt: „Mit dem Wissen kommt das Denken.“ Die reine Wissensvermittlung steht zu Beginn, vielmehr sollen weitere Kompetenzen und insbesondere Werte vermittelt werden. Dadurch geschieht eine aufgeklärte Orientierung, auch im Bereich künstlicher Intelligent und sozialen Medien. Aus diesen Überlegungen haben wir am Gymnasium Röhrmoos das Helden-Konzept entwickelt, das unsere Ziele zusammen beschreibt und das Fundament der täglichen Arbeit bilden soll. Unsere Schülerinnen und Schüler sind H.E.L.D.E.N – in verschiedenen Bereichen:

H: Herz
E: Empathie
L: Lernen
D: Denken
E: Eigenständigkeit
N: Navigation

Inklusion und Vielfalt, ökologische Nachhaltigkeit und Verantwortung, digitale Bildung sowie die Unterstützung der Entwicklung eines europäischen Bildungsraums sind neben der Förderung einer europäischen Identität die Grundpfeiler der derzeitigen ERASMUS+-Generation (2021-27). Auch das Gymnasium Röhrmoos möchte die Akkreditierung als ERASMUS+-Schule erlangen und folgende E+-Ziele verfolgen:

1) Im Sinne der Demokratieerziehung soll die gemeinsame Projektarbeit mit europäischen Partnerschulen die Entwicklung einer europäischen Identität fördern: Um den Anforderungen im gemeinsamen europäischen Arbeits- und Binnenmarkt gewachsen zu sein, soll unserer immer heterogeneren Schülerschaft für ihr zukünftiges Berufs- und Privatleben die Möglichkeit gegeben werden, Kompetenzen wie Mobilität, Flexibilität und Eigeninitiative sowie Sprachkompetenz, aber auch ökologische Verantwortung auszubilden. Darüber hinaus sollen sie sich durch europäische, fächerübergreifende Austauschprojekte in Toleranz, Respekt und Weltoffenheit üben, um interkulturell handlungsfähig zu werden, eine positive Einstellung gegenüber den Werten der EU zu entwickeln und damit eine europäische Identität auszubilden.

2) Die oben genannten Ideen zu einem veränderten Lernen im Zeitalter von KI sollen zudem auf europäischer Ebene in Kollaboration mit Partnerschulen erprobt, erweitert und verglichen werden: Auf Grundlage des 4K-Modells (Kommunikation, Kollaboration, Kritisches Denken, Kreativität) wird der Erwerb digitaler Kompetenzen gefördert und gefordert. Dazu bietet das E+- Programm vielfältige Möglichkeiten der Erprobung und Anwendung, v.a. auch im KI-Bereich. So können sich Schülerinnen und Schüler über Grenzen hinweg austauschen und miteinander kommunizieren. Gleichzeitig zeigt sich gerade in diesem Bereich die Notwendigkeit eines sensibilisierten, selbstreflektierten Umgangs mit digitalen Medien, was wiederum die Aneignung der medialen Kompetenzen und des kritischen Denkens befördert. Bei gemeinsamen Projekten kann mit digitalen Medien kollaborativ gearbeitet werden, wobei Kreativität, Selbstwirksamkeit und eigene Verantwortung erfahrbar werden.

3) Schließlich wandeln sich stetig auch die Rahmenbedingungen für Lehrende im digitalen und gesellschaftlichen Bereich, die unsere Schülerschaft noch heterogener werden lässt. Dieser muss unsere Lehrkräfte mit einer stärkeren Individualisierung und Differenzierung im Unterricht begegnen, weshalb sie eine breitere fachliche Expertise im methodisch-didaktischen Bereich benötigen. Durch den Austausch innerhalb Europas sollen unsere Lehrende die Möglichkeit erhalten, die eigenen Methoden zu reflektieren und neue Impulse nicht nur für ihre Unterrichtsmethodik zu gewinnen, sondern auch Bildung und Schulorganisation europaweit zu erleben und für das eigene Lehren und Erziehen fruchtbar zu machen. Die Kompetenzen der Lehrenden sollen also in einem vernetzten Europa weiter entfaltet werden.

Eine neue Schule wie das Gymnasium Röhrmoos wird hierfür neue Partnerschaften etablieren, sie kann aber auch bereits auf viele private Kontakte ERASMUS+-erfahrener Lehrkräfte zurückgreifen. Ein E+-Projekt mit der Partnergemeinde von Röhrmoos, Tatardeau in Südfrankreich, würde sich zudem anbieten.

Das Gymnasium Röhrmoos wird Aufgeschlossenheit gegenüber lernförderlichen modernen Zukunftstechnologien wie VR-Brillen oder dem Einsatz von KI zeigen, gleichzeitig den Prozess kritisch-reflektiert begleiten. Dies betrifft insbesondere auch den Bereich der Medienpädagogik: Hier sollen die Kinder und Jugendlichen zu sensibilisierten, kritischen und souveränen Usern erzogen werden. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Elternhaus ist dabei unabdingbar. Angebote und Hilfestellungen sind im Digitalen Schrank strukturiert zusammengefasst. Verbunden soll diese kritische Aufgeschlossenheit auch durch den europäischen Vergleich mit medienpädagogischen Ansätzen in unseren Nachbarländern.
Der Bildungs- und Erziehungsauftrag eines Bayerischen Gymnasiums ist in Art. 131 der Bayerischen Verfassung festgelegt. Neben der Vermittlung von Kompetenzen ist die Herzens- und Charakterbildung zentrales Anliegen. Die Gegebenheiten vor Ort erleichtern das Anliegen im Hinblick auf die Erziehung zur Liebe zur Bayerischen Heimat und zur Verantwortung für Natur und Umwelt. Der Schulhausbau unterstützt dies als klimafreundliche Schule. Dem Gedanken zur Demokratieerziehung und zur Völkerverständigung fühlt sich die Schule aus geographischen Gründen besonders verpflichtet.

Leitmotiv: Tradition und Innovation
Das Logo der Schule symbolisiert das Leitmotiv des Gymnasiums. Sowohl im Bereich der Pädagogik wie der Wertevermittlung bilden traditionelle, bewährte und tief verankerte Inhalte sowie erfolgreiche Methoden das stabile Grundgerüst des Bildungsauftrags. Die Pastelltöne der Schule (gelb, blau, grün) zeugen auch von der Eingebundenheit in die natürliche Umgebung (siehe: https://gym-roehrmoos.de/aktuelles).
Gleichzeitig stellt sich das Gymnasium Röhrmoos innovativ den Herausforderungen der Zukunft und will die Schülerinnen und Schüler dafür bestmöglich vorbereiten. Die technische Ausstattung ist dafür hervorragend: Alle Klassenzimmer mit digitalen Boards, bestmögliche WLAN-Abdeckung, Multimedia-Raum mit VR-Brillen, 3D-Drucker, etc. Insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz soll am Gymnasium Röhrmoos eine herausragende Bedeutung haben.
Auch im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich lässt sich das Leitmotiv entwickeln: Basierend auf den heimischen, regionalen Wurzeln soll sich gerade der europäische Gedanke in zentraler Weise entfalten.

Und: Über das Projekt „Digitale Schule der Zukunft“ des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus wird der Kauf von digitalen Endgeräten mit 350€ gefördert. Das Ziel ist eine 1:1 Ausstattung, die das zeitgemäße und selbständige Arbeiten befördert. Das 4K-Modell beschreibt die Kompetenzen, die dadurch leichter gefördert werden können: Kreativität, Kommunikation, kritisches Denken, Kollaboration. Hierzu folgen zum Schulstart weitere Informationen.

Zweige

Am Gymnasium Röhrmoos können die Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe aktuell aus zwei Zweigen wählen: den Naturwissenschaftlich-Technologischen Zweig oder den Sprachlichen Zweig.

Beim Naturwissenschaftlich-Technologischen Zweig ist neben der Vermittlung von Kenntnissen in zwei Fremdsprachen (Englisch und Latein oder Französisch) in erster Linie eine besonders gründliche Einführung in die Naturwissenschaften (Physik, Chemie) und die Informatik das Ziel.

In der sprachlichen Ausbildungsrichtung werden dagegen drei Fremdsprachen (Englisch, Latein und Französisch) vermittelt. Die Entscheidung für die Ausbildungsrichtung ist – abhängig von der Wahl der zweiten Fremdsprache – erst zum Ende der Jahrgangsstufe fünf bzw. sieben zu treffen.

DSC_4278

Wahlunterricht

Auch am Gymnasium Röhrmoos wird es zu Beginn des Schuljahres ein Angebot an Wahlunterricht geben, etwa aus den Bereichen Sport, Musik, Kunst, aber auch anderen Fächergruppen. Das genaue Angebot werden die neuen Lehrkräfte, die endgültig ab Ende Juli feststehen, über die Sommerferien erarbeiten. Die Information und Anmeldung für die Wahlkurse erfolgt im Laufe der ersten Schulwochen.

Unterrichtszeiten

Grundsätzlich findet der Unterricht am Gymnasium (wo vom Stundenplan umsetzbar) in Doppelstunden, die je 85 Minuten dauern, statt.

Die 1. Stunde beginnt um 8.10 Uhr, von 7.55 Uhr bis 8.10 Uhr findet eine Morgenviertelstunde mit verschiedenen Angeboten statt.

Normalstunden

07.55 – 08.10: Morgenviertelstunde
08.10 – 08.52: 1. Stunde
08.52 – 09.35: 2. Stunde
09.35 – 09.50: 1. Pause
09.50 – 10.32: 3. Stunde
10.32 – 11.15: 4. Stunde
11.15 – 11.35: 2. Pause
11.35 – 12.17: 5. Stunde
12.17 – 13.00: 6. Stunde
13.00 – 13.40: Mittagspause
13.40 – 14.25: 8. Stunde
14.25 – 15.10: 9. Stunde

Kurzstunden

07.55 – 08.25: 1. Stunde
08.25 – 08.55: 2. Stunde
08.55 – 09.25: 3. Stunde

09.25 – 09.40: Pause

09.40 – 10.10: 3. Stunde
10.10 – 10.40: 4. Stunde
10.40 – 11.10: 6. Stunde

Digitales Lernen und KI

Basierend auf den Erfahrungen des Schulversuchs KI@school (OMG Neufahrn) nimmt man sich des Bildungsauftrags mit den zugehörigen Chancen und Herausforderungen am Gymnasium Röhrmoos verantwortungsvoll und umfassend an, vor allem auch mit externen Partnerinnen und Partnern. Beispielsweise soll in enger Kooperation mit Prof. Dr. Jochen Kuhn dabei insbesondere das Eigenverantwortliche Lernen individuelle Unterstützung erfahren, etwa durch das Tutor-Programm Leap Pro. Gleichzeitig haben wir am GMR das Ziel, die Selbstkompetenz durch KI-gestützte Lernpläne zu fördern. Grundsätzliches Ziel ist ebenfalls eine enge Kooperation mit der LMU München in Form einer Campusschule, um auch wissenschaftliche Erhebungen zu erleichtern. Gerade die Lernwirksamkeit und Lernpsychologie im Bereich des Lernens mit künstlicher Intelligenz sind von besonderem Interesse.

Aber: Das Lernen im Zeitalter von KI sollte den Humboldt’schen Bildungsbegriff verstärkt aufgreifen, ihn aber auch zeitgemäß erweitern: Neben dem unabdingbaren Fachwissen braucht es ein fächerübergreifendes Verständnis und eine ganzheitliche Ausbildung im Kontext von KI, das zu der entsprechenden aufgeklärten Mündigkeit führt. Mit KI ist eine neue Form der Erkenntnisgewinnung möglich – Erkennen und Bewerten geschehen im intrinsisch motivierten und kritisch reflektierten Gleichklang. Das alles zu bewerten, braucht ein aufgeklärtes und ethisches Wertefundament. Dies muss den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden.

Foto: pixabay.com

laptop-2411303_1920

Ăśbertritt

Ans Gymnasium Röhrmoos als weiterführende Schule können alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule wechseln, die mit dem Übertrittszeugnis einen Notenschnitt von 2,33 und besser erreicht baren. Ansonsten besteht die Möglichkeit, den Probeunterricht zu absolvieren. Folgende Termine stehen für das Kalenderjahr 2026 bereits fest:

  • Offizieller Anmeldezeitraum: 11. bis 13. Mai 2026
  • Probeunterricht: 19. bis 21. Mai 2026
  • Erster Schultag: 15. September 2026

Hat Ihr Kind Interesse, während der Unter-, Mittel- oder Oberstufe ans GMR zu wechseln, dann setzen Sie sich bitte mit unserem Sekretariat in Verbindung (verwaltung@gym-roehrmoos.de).

Timeline, Gymnasium Röhrmoos

Timeline, Gymnasium Röhrmoos

Januar 2025 Informationsabend

Am 9. Januar 2025 fand der erste Informationsabend zum Wechsel vom Gymnasium Markt Indersdorf ans neue Gymnasium Röhrmoos in der Aula des GMI statt.

Timeline, Gymnasium Röhrmoos

Februar 2025 Personelles

  • Kontaktaufnahme von Lehrkräften, die an das Gymnasium Röhrmoos wechseln wollen bis Ende Februar.
  • Erklärung des Wechsels der SchĂĽlerinnen und SchĂĽler vom GMI an das GMR durch Abgabe des Formulars im Sekretariat des GMI (Termin 28.02.25)
Timeline, Gymnasium Röhrmoos

März 2025 Tag der offenen Schule

  • Besichtigung des Gymnasiums Röhrmoos voraussichtlich am Freitag, den 14.03.25 (genauere Informationen folgen noch)
  • Informationsabende an den Grundschulen des Einzugsgebiets fĂĽr den Ăśbertritt in die 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Röhrmoos (genauere Informationen folgen noch)
Timeline, Gymnasium Röhrmoos

April 2025 Alles im Zeitplan

Im Frühjahr nähert sich die Baustelle am Gymnasium Röhrmoos immer mehr seiner Fertigstellung. Vor allem im Außenbereich ist der endgültige Zustand immer mehr zu erkennen, und auch im Inneren beginnt bereits die Möblierung.

Timeline, Gymnasium Röhrmoos

Mai 2025 Ăśbertritt

Zum bayernweit einheitlichen Termin fand auch am Gymnasium Röhrmoos der Übertritt von den Grundschulen ans GMR statt. Am Ende durften wir uns über 101 Schülerinnen und Schüler freuen.

Timeline, Gymnasium Röhrmoos

Juni 2025 "Team GMR"

Ende Juli startete Zuweisung von Lehrkräften ans GMR statt. Fast alle der Lehrerinnen und Lehrer, die am Aufbau mitarbeiten wollten, wurden zugewiesen. Zudem teilte das Kultusministerium weiteres Personal mit verschiedenen Fächerverbindungen zu.

Timeline, Gymnasium Röhrmoos

Juli 2025 Einweihung

Am 29. Juli fand am Nachmittag im Beisein von Bayerns Kultusministerin Anna Stolz und Dachaus Landrat Stefan Löwl die feierliche Einweihung des Gymnasiums Röhrmoos statt.