Es kann losgehen Gelungener Festakt zur Einweihung des Schulhauses

29.07.2025 von Matthias Spanrad

Es kann losgehen! Am 16. September startet das Schuljahr 2025/2026, doch zumindest das Schulhaus des neuen Gymnasiums Röhrmoos ist schon jetzt bereit. Am Dienstagnachmittag wurde es im Beisein von Staatsministerin Anna Stolz, Landrat Stefan Löwl, Schulleiter Peter Sander und gut 200 weiteren Gästen feierlich eingeweiht. Damit ist der Landkreis Dachau um eine weitere weiterführende Schule reicher.

„Heute fängt etwas Neues an“. Treffender hätte man den Dienstag nicht zusammenfassen können, und so sangen es Schülerinnen und Schüler, die aktuell noch das Gymnasium Indersdorf (GMI) besuchen, bald aber an das neue Gymnasium Röhrmoos (GMR) gehen werden, am Dienstagnachmittag in einem eigens komponierten Lied. Der Landkreis Dachau hatte geladen, und viele Interessierte waren der Einladung gefolgt.

Zuvorderst natürlich Anna Stolz, Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus, und damit quasi die oberste Pädagogin im Freistaat. Und Stolz lobte zunächst die Architektur des neuen Gebäudes: „Sie haben hier Maßstäbe gesetzt.“ Münchner Lernhausmodell, helle und freundliche Räume, eine einladende Aula, in der der Festakt stattfand – wenig bleibt zu wünschen übrig am neuen GMR. Doch genau ein solches Gebäude sei auch nötig, stellte Stolz heraus. Denn Schulen hätten nicht mehr nur die Aufgabe, Wissen und Können zu vermitteln, so die Ministerin, „sie sollen auch Orte der Begegnung und des Miteinanders sein.“ Und genau das wünsche sie sich für das GMR. Und damit, so Stolz weiter, sei sie schon gespannt, „welche Lebens- und Schulgeschichten hier geschrieben werden.“ Doch Bayerns Kultusministerin legte am Dienstag auch Wert darauf, dass Schulen Orte seien, wo Herausforderungen auf die Schülerinnen und Schüler warten. „Das ist ein klares Bekenntnis zur Leistung. Und in einer Schule muss auch Platz für Leistungsträger sein.“

Schulleiter Peter Sander, quasi der Kapitän des neuen „Schiffes GMR“, das am Dienstag vom Stapel gelassen wurde, griff in seiner Begrüßung ein Lied auf, das Schülerinnen und Schüler zuvor in einem Performance-Auftritt verwendet hatten: „Come Together“ von den Beatles. Denn das sei ein Motto, das am GMR gelten solle, „hier sollen Menschen zusammenkommen“, wünschte sich Sander. Und der Studiendirektor zeigte auf, dass die Möglichkeiten mit dem Neubau immens seien. „Jetzt liegt es an uns“, wendete er sich auch an die anwesenden, zukünftigen Lehrkräfte, „das räumliche Konzept in ein pädagogisches umzuwandeln.“ Und noch ein Motto des GMR stellte Sander vor, nämlich, dass man zwischen Tradition und Innovation arbeiten wolle. „Wir möchten die Kinder fit für die Zukunft machen.“

Landrat Stefan Löwl stellte bei seiner Ansprache das neue Gymnasium Röhrmoos als Win-Win-Situation heraus, und zwar die Zusammenarbeit mit der SpVgg Röhrmoos in Form der Sportanlagen, und insbesondere natürlich mit der Firma Goldbeck als ausführende Firma, die für eine fristgerechte Komplett-Fertigstellung des Gebäudes gesorgt hatte. Löwl bediente sich überdies eines Zitates von Seneca, wonach man nicht für die Schule, sondern fürs Leben lerne. „Und dies hier ist ein Ort, der wie gemacht ist dafür.“

Dieter Kugler, Bürgermeister von Röhrmoos, konnte sich bei seiner Ansprache einen Seitenhieb nicht verkneifen. Karlsfeld bekomme zwar das größere Gymnasium, „wir haben aber das schönere“, schmunzelte er. Und Kugler lobte am Dienstag Röhrmoos‘ zukünftigen Schulleiter Peter Sander, der sei „mit vollem Eifer beim Aufbau der Schule“ dabei gewesen sei.

Abgerundet wurde der Festakt am Dienstag mit der Schulhaus-Weihe durch Röhrmoos‘ scheidenden Pfarrer Michael Bartmann und dessen evangelische Amtskollegin Ulrike Markert. Zudem trugen zukünftige Schülerinnen und Schüler zu einem gelungenen Festakt bei. Zum einen mit einem Lied, „Heute fängt etwas Neues an“, das Helga Eham extra für den Anlass komponiert und zusammen mit Lehrkräften einstudiert hatte. Zum anderen hatten Schülerinnen und Schüler eine Performance präsentiert, bei der sie – unterstützt durch bekannte Pop-Songs – ihre Vorfreude aufs GMR sehenswert zum Ausdruck brachten. Außerdem spielte die Blasmusik Schönbrunn. Am Ende übergab zudem die ausführende Firma Goldbeck den Schlüssel des GMR symbolisch an den Landrat, Schulleiter Peter Sander und dessen Stellvertreterin Christa Dadic.

Hier gibt's die Rede von Schulleiter Peter Sander zum Nachlesen.

festakt1