Unterricht praktisch erleben Physikalische Messungen auf dem Oktoberfest
22.09.2025 von Peter Sander

Schulunterricht ganz praktisch erleben, das geht derzeit wunderbar auf dem Münchner Oktoberfest. Beispiel: Fahrten mit einem der Fahrgeschäfte lassen sich nicht nur recht unkompliziert mit dem eigenen Smartphone messen, sondern im Anschluss daran, auch mithilfe von KI, für den Physikunterricht auswerten. Möglicherweise ist es ganz interessant, wenn man nach der wilden Fahrt mit einem Fahrgeschäft weiß, welchen Beschleunigungen bzw. Kräften man hier ausgesetzt war. Und so hat sich Schulleiter Peter Sander am vergangenen Wochenende selbst auf den Weg gemacht, erste Messungen und Analysen durchzuführen. Die Ergebnisse gibt es hier zum Nachlesen.
Um aber detailliertere und vor allem auch verwertbare Ergebnisse zu bekommen, ist StD Sander auf der Suche nach Mitstreitern, die ihn mit Messergebnissen vom Oktoberfest unterstützen. Und so geht's (weitere Infos gibt's hier:
- Man lädt sich die App Phyphox der Uni Aachen auf das Smartphone.
- Bei den Sensoren aktiviert man „Beschleunigung (ohne g)“ und startet die Messung mit dem weißen Dreieck im oberen Menü.
- Man verstaut das Smartphone sicher in einer Jackentasche, so dass es nicht verrutschen und herausfallen kann. Über die Darstellung im oberen Bild weiß man, durch die Orientierung des Smartphones, in welche Richtung die jeweiligen Achsen zeigen und welche Beschleunigungen gemessen werden.
- Nach der Messung stoppt man die Messung über die Pausetaste (parallele Striche) und speichert über die drei Punkte die Messung in der Sammlung.
- Die csv-Datei kann dann über KI (bspw. ChatGPT 5) in einen geglätteten Graph übergeführt werden (dies wird bspw. im Wahlunterricht KI gezeigt). Anschließend kann man die Diagramme interpretieren und mit den Werten von Top Gun vergleichen.
Neugierig? Dann ab aufs Oktoberfest und rein ins Karussell-Vergnügen!