22_12_22_Visualisierung_Gymnasium_Roehrmoos_1_Copyright_Auer_Weber

Schulprofil

Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig:

Neben der Vermittlung von Kenntnissen in zwei Fremdsprachen ist in erster Linie eine besonders gründliche Einführung in die Naturwissenschaften (Physik, Chemie) und die Informatik das Ziel.

Sprachlicher Zweig:

In der sprachlichen Ausbildungsrichtung werden drei Fremdsprachen (Englisch, Latein und Französisch) vermittelt. Die Entscheidung für die Ausbildungsrichtung ist – abhängig von der Wahl der zweiten Fremdsprache – erst zum Ende der Jahrgangsstufe fünf bzw. sieben zu treffen.

Aufgeschlossen und kritisch

Das Gymnasium Röhrmoos wird Aufgeschlossenheit gegenüber lernförderlichen modernen Zukunftstechnologien wie VR-Brillen oder dem Einsatz von KI zeigen, gleichzeitig den Prozess kritisch-reflektiert begleiten. Dies betrifft insbesondere auch den Bereich der Medienpädagogik: Hier sollen die Kinder und Jugendlichen zu sensibilisierten, kritischen und souveränen Usern erzogen werden. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Elternhaus ist dabei unabdingbar. Angebote und Hilfestellungen sind im Digitalen Schrank strukturiert zusammengefasst.

Der Bildungs- und Erziehungsauftrag eines Bayerischen Gymnasiums ist in Art. 131 der Bayerischen Verfassung festgelegt. Neben der Vermittlung von Kompetenzen ist die Herzens- und Charakterbildung zentrales Anliegen. Die Gegebenheiten vor Ort erleichtern das Anliegen im Hinblick auf die Erziehung zur Liebe zur Bayerischen Heimat und zur Verantwortung für Natur und Umwelt. Der Schulhausbau unterstützt dies als klimafreundliche Schule. Dem Gedanken zur Demokratieerziehung und zur Völkerverständigung fühlt sich die Schule aus geographischen Gründen besonders verpflichtet.

Die weitere Ausgestaltung des Schulprofils

Diese geschieht im Dialog mit der Schulfamilie und betrifft beispielsweise folgende Punkte:

  • Fahrtenkonzept
  • Förderkonzepte
  • Einrichtung von besonderen Angeboten wie Forscherklasse oder Theaterklasse
  • Einrichtung einer weiteren spätbeginnenden Fremdsprache
  • Besondere Austauschprogramme wie Erasmus+
  • Kooperationen mit verschiedenen Einrichtungen wie Universitäten oder Betrieben

Pädagogisches Konzept

Aus einem Vortrag von Prof. Dr. Doris Weßels:

"Das Lernhaus unterstützt die Möglichkeiten für ein zeitgemäßes Lernen. Starre, etablierte Konzepte im Bereich von Raum, Zeit und Leistungserhebungen können leichter aufgebrochen werden. Die Schüleraktivität steht im Vordergrund, der Aufbau von Selbstkompetenz ist entscheidend. Fachliches und persönliches Feedback sind sehr wichtig. Die gewinnbringenden Möglichkeiten von digitalen Tools und Künstlicher Intelligenz sollen verantwortlich und umsichtig Einsatz finden. Dies ermöglicht zum einen verstärktes personalisiertes Lernen, zum anderen werden die Kompetenzen gefördert, die in der Zukunft wohl von herausragender Bedeutung sein werden (siehe 4K-Modell des Lernens).

Die gesamten pädagogischen Überlegungen mit zugehörigen organisatorischen Planungen werden mit dem Kollegium auf den Weg gebracht. Dabei stehen immer wissenschaftlicher Befund sowie pädagogischer Mehrwert im Fokus. Ein radikaler Bruch mit traditionellen Lernformen ist nicht intendiert. Bewährte, erfolgreiche Formen des Unterrichts bilden nach wie vor den Schwerpunkt. Die neuen räumlichen und technischen Möglichkeiten erweitern das pädagogische Spektrum und unterstützen ein zukunftsgerichtetes Lernen in der Gegenwart."

Die "Post-apokalyptische Bildung" im Zeitalter von GenAI

Ethan Mollick, Stand August 2024: Nicht ob, sondern wie!

"Die Integration von KI in Bildung ist keine zukünftige Möglichkeit - sie ist unsere gegenwärtige Realität. Dieser Wandel erfordert mehr als passive Aktzeptanz oder vergeblichen Widerstand.

Er erfordert ein grundlegendes Umdenken in Bezug darauf, wie wir lehren, lernen und Wissen bewerten.

In dem Maße, in dem KI zu einem integralen Bestandteil der Bildungslandschaft wird, muss sich unser Fokus weiterentwickeln

Das Ziel ist nicht, die KI zu überlisten oder so zu tun, als gäbe es sie nicht, sondern ihr Potenzial zu nutzen, um die Bildung zu verbessern und gleichzeitig die Nachteile zu mindern.

Die Frage ist nicht, ob KI die Bildung verändern wird, sondern wie wir diesen Wandel gestalten, um ein effektiveres, gerechteres und engagierteres Lernumfeld für alle zu schaffen."

Prof. Dr. Doris Weßels, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kiel

FAQs

Über das Projekt „Digitale Schule der Zukunft“ des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus wird der Kauf von digitalen Endgeräten mit 350€ gefördert. Das Ziel ist eine 1:1 Ausstattung, die das zeitgemäße und selbständige Arbeiten befördert. Das 4K-Modell beschreibt die Kompetenzen, die dadurch leichter gefördert werden können: Kreativität, Kommunikation, kritisches Denken, Kollaboration.

Über eine Elternumfrage soll ein Stimmungsbild erhoben werden, ab welcher Jahrgangsstufe dies eingeführt werden soll. Grundsätzlich kann man sagen, dass es von der Vorbildung abhängt und erfahrungsgemäß höhere Jahrgangsstufen selbstverständlich mit digitalen Endgeräten umgehen. Am Gymnasium Neufahrn hat sich ein behutsamer Einstieg in Jahrgangsstufe 7 bewährt.

Kultusministerium ISB MEBIS

Beginn und das Ende des Unterrichts orientieren sich an den Beförderungszeiten des öffentlichen Nahverkehrs. Dies soll optimal verknüpft werden.
Daher wird der Unterricht am Gymnasium Röhrmoos voraussichtlich um 8.00 Uhr beginnen.

Die 6. Stunde endet um 13 Uhr. Die 9. Stunde des Nachmittagsunterrichts endet um kurz nach 15 Uhr.

Das Gymnasium Röhrmoos wird mit einem offenen Ganztagsangebot starten. Die Zusammenarbeit findet mit der AWO Dachau statt. Hier kann auf bewährte Erfahrungen mit dem Ignaz-Taschner-Gymnasium in Dachau und dem Gymnasium Markt Indersdorf zurückgegriffen werden.

Offene Ganztagsschule Röhrmoos Kultusministerium ISB

Schülerinnen und Schülern, welche am Schulstandort Röhrmoos und in der näheren Umgebung (3 km Entfernung von der Schule) wohnen und nicht das Gymnasium Röhrmoos besuchen, kann im Regelfall durch das Landratsamt eine Kostenfreiheit des Schulweges nicht gewährt werden, weil nicht die sog. nächstgelegene, d. h. mit dem geringsten finanziellen Aufwand erreichbare Schule der gewählten Ausbildungsrichtung besucht wird. Denn soweit die oben genannte Mindestentfernung (regelmäßig) nicht erreicht wird, würden für den Landkreis Dachau als zuständigen Aufgabenträger zur Sicherstellung der notwendigen Schülerbeförderung in diesen Fällen sogar keinerlei Beförderungskosten anfallen.

Zumutbarkeit eines SchulwechselsEmpfehlung Wahl eines Gymnasiums

Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck übernimmt die Planung, den Bau, die Bauzwischenfinanzierung ebenso wie den Betrieb und die Instandhaltung des neuen Gymnasiums für 25 Jahre.

Mehr Informationen

Versetzungswunsch als Lehrkraft an das Gymnasium Röhrmoos

Sollten Sie Interesse an einem Schulwechsel, Freude am Gestalten eines Gymnasiums und innovativen Überlegungen haben, so nehmen Sie bitte bis Ende Februar mit dem Schulleiter des Gymnasiums Röhrmoos Kontakt auf: peter.sander@gym-roehrmoos.de

Der weitere Ablauf wird sich dann wie folgt darstellen:

  • Versetzungsantrag über die derzeitige Schulleitung (in der Regel findet die Abgabe des Antrags im März statt)
  • Im Mai findet Unterrichtsplanung für SJ 25/26 (hier kann ggf. namentlich angefordert worden)
  • Ende Juni/Anfang Juli erhalten die Schulen das Zuweisungsschreiben des Staatsministeriums

Überlegungen zur Gestaltung des Gymnasiums Röhrmoos können gerne vorab im Team getätigt werden.